Innovations- & Organisationsökonomik



Die Innovationsökonomik ist seit vielen Jahren fester Bestandteil unserer Forschung und Lehre. Dieses sehr komplexe Feld untersuchen wir mit dem gesamten methodischen Spektrum; von qualitativen Interviews, über Fragebögen, der Auswertung großer Datensätze, aber auch ökonomischen Experimenten. Auch die Blickwinkel auf dieses Feld sind vielfältig und reichen von klassischen Themen der Subvention und Anreizsteuerung von Innovationen bis hin zu organisationalen Aspekten, wie Mitarbeiteranreizen und der Diffusion von Wissen. In den letzten Jahren sind insbesondere nicht F&E-getriebene Innovationen, gerade in klein- und mittelständischen Unternehmen in den Fokus unserer Arbeit gerückt, wobei regionalökonomische Aspekte und ihr Einfluss berücksichtig werden. Thematisch gibt es inzwischen viele Anknüpfungspunkte zu unserem Schwerpunkt in Nachhaltigkeitsökonomik und wir erforschen wie mit Hilfe regionaler Innovationssysteme - auch im europäischen Vergleich - eine nachhaltige Entwicklung vorangetrieben werden kann.
Wie bei all unseren Schwerpunkten fließen die Erkenntnisse unserer Forschung in der Lehrveranstaltungen mit ein und Studierende können Ihr Wissen in unseren Vorlesungen und Seminaren vertiefen oder eine Abschlussarbeit im Bereich (nachhaltiger) Innovations- und Organisationsökonomik schreiben.


Ansprechperson:  Louisa Jantos, M. Sc.



Energie- und Nachhaltigkeitsökonomik



Im Kontext ökonomischer und wirtschaftspoltischer Betrachtungen nimmt die Nachhaltigkeit einen zentralen Stellenwert innerhalb unseres Lehrstuhls ein. Dieses komplexe Feld zielt darauf ab, einen bewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen zu fördern und negative externe Effekte zu minimieren, was zur langfristigen wirtschaftlichen Robustheit und zum gesellschaftlichen Wohlstand beiträgt. Derzeit konzentrieren wir uns unter Aspekten der Nachhaltigkeit vor allem auf die Energieökonomie und damit auf zwei zentrale Projekte, die sich spezifisch mit den zukunftsträchtigen Technologien der Geothermie und des Wasserstoffs befassen. Ergänzend zu diesen Forschungsprojekten bieten wir fachspezifische Seminare und Vorlesungen an, um das Bewusstsein zu schärfen und detailliertes Wissen in diesen bedeutenden Bereichen weiterzugeben.


Ansprechperson:  Myrjam Klemt, M. Sc.




Behavioral Economics



Ein weiterer Schwerpunkt unseres Lehrstuhl liegt im Bereich der Experimental- und Verhaltensökonomik. Methodisch nutzen wir Labor- und Online-Experimente. Unsere Laborexperimente führen wir hier auf dem Campus im Blauen Turm durch. Dafür suchen wir stetig Teilnehmer*innen und wir freuen uns, wenn Sie sich in unserem Pool anmelden und an einem der nächsten Experimente teilnehmen. Thematisch sind wir in diesem Bereich breit aufgestellt und knüpfen an viele Fragen aus der Innovations- und Organisationsökonomik an, aber auch an den Themenkomplex Human-Computer-Interaction und AI and Human-Decision-Making.
Aktuelle Forschungsprojekte befassen sich mit dem Einfluss der Interaktion von Gruppenidentität und monetären Einflüssen auf die Kooperationsbereitschaft in Organisationen, dem Einfluss von funktionalem Lernen auf die Bereitschaft in radikale oder inkrementelle Innovationen zu investieren, als auch dem Einfluss von Decision-Support-Systems (Algorithmen) auf das verhalten auf Vertrauensgütermärkten. Sowohl die Methode der Experimente, als auch unsere thematischen Schwerpunkte vermitteln wir den Studierenden auf Bachelor- und Master-Level in Vorlesungen und Seminaren. Zudem bieten wir Abschlussarbeiten in diesem Schwerpunkt an.


Ansprechperson:  Dr. Elaine Horstmann